Brennstoffzellen sind eine der neuen Entwicklungen für alternative Energie in Fahrzeugen. Das Forschungsinstitut in Jülich (Deutschland) ist eines der führenden Institute für alternative Energiequellen. Nachdem sie sich seit Jahren auf die nukleare Industrie konzentriert haben, konzentrieren sie sich nun auf diese Brennstoffzellen.
Brennstoffzellen kommen in verschiedenen Größen und verschiedenen Formen vor. Eine Brennstoffzelle ist im Grunde nichts anderes als ein Stapel keramischer Platten, der in einer bestimmten Reihenfolge gestapelt ist. Diese Keramikplatten werden aus einer Keramikpaste auf einem Förderer geschnitten, vergleichbar mit einer Leder- / Stoffschneidemaschine. Da natürlich in diesem Fall unterschiedliche Bedingungen gelten, war eine solche Schneidmaschine nicht anwendbar.
GDO entwickelte eine Schneidemaschine, die in der Lage ist, die verschiedenen Muster zu schneiden, sie zu nummerieren und am Ende des Schneidtisches zu stapeln. Danach kann der Bediener den Stapel keramischer Platten entfernen und in den Ofen für eine Wärmebehandlung stellen.
Die Herausforderung dieser Maschine war nicht nur die Handhabung der Keramikpaste, sondern auch die Kontrolle der Platten. Die Klinge bewegt sich nicht nur in X, Y und Z, sondern hat auch eine Drehachse. Für diese Steuerung nutzte GDO Siemens-Antriebe inklusive einer Siemens Numeric Steuerung, ähnlich wie bei Fräsmaschinen. Nicht nur für GDO, sondern auch für Siemens eine neue und einzigartige Anwendung.
Stichwörter:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb
Telefon +31 45 543 9251 oder E-Mail sales@gdo-bv.com